In meinem gesamten Berufsleben ging es immer um Bücher. Ich habe Bücher gelesen, begutachtet, lektoriert, redigiert, rezensiert, herausgegeben, vermittelt, verlegt und einmal sogar gedruckt. Und soweit meine Tätigkeit als Literaturagent mir dazu Zeit lässt, schreibe ich auch selbst Bücher. Mein erstes Buch erschien 1978, damals war ich noch Student. Inzwischen sind ein Dutzend weitere dazu gekommen. Daneben bin ich in meinem historischen Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte als Rezensent und Publizist tätig und melde mich auch zu aktuellen Problemen der Buchbranche und der Medienentwicklung immer wieder einmal zu Wort.
Unter den Menüpunkten Bücher (selbstständige Veröffentlichungen) Herausgeberschaft (von mir herausgegebene Bücher) Beiträge (Aufsätze und Essays von mir) und Vorträge können Sie sich einen Überblick über alle meine Veröffentlichungen verschaffen.
Die Entladung
Zum 100. Jahrestag des Attentats auf Sarajewo bringt die Berliner Zeitung vom 28. Juni 2014 ein großes Interview mit mir.
Erinnerungskultur und europäische Verständigung
Seit dem 16. Juni ist mein Beitrag über die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg bei "The European" online.
Der Erste Weltkrieg auf dem blauen Sofa
Auf der Leipziger Buchmesse habe ich mich am 16. März 2014 mit Christhard Läpple über mein Buch "Nacht über Europa" unterhalten.
Der Erste Weltkrieg jenseits von Politik- und Diplomatiegeschichte
Ein Gespräch, das ich am 18.2.2014 in München mit Prof. Isabel V. Hull geführt habe, organisiert von der Gerda Henkel Stiftung und der Max Weber Stiftung.
Der Erste Weltkrieg aus kulturgeschichtlicher Perspektive
Interview mit Georgios Chatzoudis für L.I.S.A., das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung, zu meinem Buch "Nacht über Europa".