Beiträge zur Geschichtswissenschaft
- Deutsche Revolution 1918/19, Infoaktuell, Nr. 33/2018
- Rosa Luxemburg, Das Parlament vom 23.7.2018
- Deutscher Umsturz, Das Parlament vom 23.7.2018
- "Pest in Rußland" - Alfred Rosenberg und die Russische Revolution, JHK 2017, S. 201-215
- Auschwitz als universale Krisenmetapher, Publikative.org v. 26.1.2015
- Tag der Erlösung, Der Tagesspiegel v. 25.1.2015
- Die Umfaller, Der Tagesspiegel v. 20.7.2014
- Erinnert Euch! Die Erinnerung an den 1. Weltkrieg und seine Toten ist ein Beitrag zur europäischen Einigung, The European v. 17.6.2014
- Der Weg zur Friedensresolution, Das Parlament v. 30.12.2013
- "Burgfrieden" in der Heimat, Das Parlament v. 30.12.2013
- "Ode an die Gewalt", Der Tagesspiegel v. 1.12.2013
- Abspaltungen und Fusionen. Die wechselvolle Entwicklung der liberalen Parteien in Deutschland bis 1933, Das Parlament v. 4.11.2013
- Der Klotz der Nation, Der Tagesspiegel v. 20.10.2013
- Fragen im Angesicht des Hasses. Von Aristoteles bis zur Hirnforschung: Der Historiker Jan Plamper erforscht die Geschichte der Gefühle, Der Tagesspiegel v. 30.1.2013
- Schatten der Vergangenheit, Das Parlament v. 12.11.2012
- Mord mit System. Am Wannsee planten die Nationalsozialisten den Holocaust, Der Tagesspiegel v. 20.1.2012
- Der falsche Sieg. "Mein Kampf" als Zeitschrift?, Der Tagesspiegel v. 19.1.2012
- Ausweitung der Kampfzone, Der Tagesspiegel v. 11.12.2011
- Adolf Eichmann und der BND, npd-blog.info v. 6.5.2011
- Adolf Eichmann - der Stratege der Vernichtung, npd-blog.info v. 26.4.2011
Beiträge zu Literatur und Verlagswesen
- Die Rechte der Rechten, Die Welt v. 17.10.2017
- Was kommt nach dem E-Book, boersenblatt.net 27.10.2013
- Vom Buchmarkt zum Content Marketing, BuchMarkt Januar 2012
- Digital - illegal - ganz egal, Börsenblatt des deutschen Buchhandels v. 24.11.2011
- Klaus Piper zum 100. Geburtstag, BuchMarkt März 2011
- Die Gefahren der Nulltarifmentalität. Wie Autoren das digitale Prekariat von morgen werden könnten, BuchMarkt April 2010
Vorträge zur Geschichtswissenschaft (de)
- Das Exil als Transferraum demokratischer Traditionen, TU Chemnitz, 14.6.2019
- Allein gegen Hitler. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939, Haus der Geschichte/Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, 16.5.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Bonifatius-Haus Fulda, 14.5.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Evangelisches Studierendenzentrum "Die Brücke" Essen, 10.4.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Ariowitsch-Haus Leipzig, 22.3.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Karl-Marx-Haus Trier, 19.3.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Stadtarchiv Dortmund, 21.2.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Volkshochschule Neubrandenburg, 19.2.2019
- Rosa Luxemburg und die deutsche Revolution, Das Offene Haus, Evangelisches Forum Darmstadt, 13.2.2019
- Rosa Luxemburg und die deutsche Revolution, Haus am Dom Frankfurt/Main, 12.2.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Kutschstall Potsdam, 8.2.2019
- "Ich war, ich bin, ich werde sein", Stiftung Gerhard-hauptmann-Haus Düsseldorf, 5.2.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 23.1.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, TU Chemnitz, 22.1.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Urania Berlin, 17.1.2019
- Rosa Luxemburg. Ein Leben, Theater Münster, 16.1.2019
- Von Verdun nach Europa, Altes Rathaus Einbeck, 5.11.2018
- "Dona nobis pacem" - Ernst Barlach und der Erste Weltkrieg, Domgemeinde Güstrow, 23.8.2018
- Die Schuldfrage. Die deutsche Öffentlichkeit und das Erbe des Dritten Reiches, Theater Münster, 19.12.2016
- Vom Täterort zum Dokumentationszentrum. Die Topographie des Terrors in Berlin, Evangelische Akademie Tutzing, 8.10.2016
- Preußentum und Sozialismus. Staat und Gemeinschaft im Denken von Oswald Spengler, FU Berlin, 16.6.2016
- Ernst Nolte und der Historikerstreit. Zur Genese eines Konflikts, Deutsches Literatrurarchiv Marbach, 17.3.2016
- Zwist im Hause Mann, Autorenbuchhandlung München, 18.5.2015
- Nacht über Europa, Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, 5.5.2015
- "Kunst ist eine erhabene und zum Fanatismus verpflichtende Mission". Grundlinien der nationalsozialistischen Kulturpolitik, Theater Münster, 22.3.2015
- Nacht über Europa, Volkshochschule Heilbronn, 14.1.2015
- Im Ersten Weltkrieg: Die Lage des Judentums inmitten der Völker, Universität Luzern, 20.11.2014
- Nacht über Europa, Volkshochschule Aschaffenburg, 6.11.2014
- Nacht über Europa, Ratssaal des Rathauses Kiel, 3.11.2014
- Die toten Helden. Deutschland im Zeitalter der Weltkriege, TU Chemnitz, 15.10.2014
- Der Erste Weltkrieg - ein europäisches Ereignis?, Universität Potsdam, 7.10.2014
- Nacht über Europa, Rathaus Walldorf, 18.9.2014
- Nacht über Europa, Bonifatiushaus, Fulda, 17.9.2014
- "Dulce et decorum est". Der Erste Weltkrieg in der britischen und deutschen Erinnerungskultur, Schloss Ehrenburg, Coburg, 5.9.2014
- Nacht über Europa, Summerschool 2014, Carolinum Neustrelitz, 2.9.2014
- Nacht über Europa, Ernst Barlach Stiftung Güstrow, 3.8.2014
- Nacht über Europa, Curt-Sachs-Saal, Berlin, 2.7.2014
- Nacht über Europa. Die jüdischen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg, Theater Münster, 25.5.2014
- Nacht über Europa. Der Tod des europäischen Kosmopolitismus, Evangelische Akademie Frankfurt, 10.5.2014
- Der Erste Weltkrieg und die europäische Kultur, TU Chmenitz, 30.4.2014
- Nacht über Europa, Urania, Berlin, 28.4.2014
- Nacht über Europa, Rathaus-Bibliothek Wien, 26.3.2014
- Die Lage des Judentums inmitten der Völker, Alte Synagoge Essen, 9.3.2014
- Nacht über Europa, Jüdisches Museum Berlin, 18.2.2014
- Nacht über Europa, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund, 28.1.2014
- Das Zeitalter der Weltkriege. Deutschland und Europa 1914 bis 1945, Salvatorkirche, Duisburg, 27.1.2014
- "Nun auf zu den Waffen". Europas Zeitgeist im Jahr 1914, Heinrich Böll Stiftung, Berlin, 24.1.2014
- Zur Geschichte des Nationalsozialismus, Literarische Gesellschaft Karlsruhe, 14.11.2013
- Zur Geschichte des Nationalsozialismus, Eugen-Bolz-Gymnasium, Rottenburg, 13.11.2013
- Zur Geschichte des Nationalsozialismus, Gedenk- und Begegnungsstätte ehem. Synagoge Oberdorf, 12.11.2013
- Ernst Jünger und der Erste Weltkrieg, Salon Antoinette, Berlin, 16.2.2011
- Der Kampf um die Erinnerung - vom Umgang mit nationalsozialistischen Täterorten in Deutschland, KunstKulturQuartier, Nürnberg, 20.10.2010
- Woran erinnern wir uns, wenn wir uns erinnern? Conference of the European Association for Gestalt Therapy, Berlin, 10.9.2010
- Alfred Rosenberg und Alt Rehse, Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse, 4.6.2010
Vorträge zur Geschichtswissenschaft (en)
- Time to Remember?, Cortona Week, Cortona, 8.9.2012
- Departure to Modernity, Siemens Forum, München, 13.11.2009
- Alfred Rosenberg - Chief Ideologist of the Nazi Party,
- Department of Jewish Studies, Pittsburgh University, 14.2.2007
- Alfred Rosenberg - Chief Ideologist of the Nazi Party
Department of History, Pittsburgh University, 13.2.2007
Vorträge zu Literatur und Verlagswesen
- Literaturagenturen im sich digitalisierenden Verlagsgeschäft, Berliner Buchhändler Club, 17.11.2014
- Was kommt nach dem E-Book?, E:Publish 2013, Berlin-Adlershof, 6.11.2013
- Aus dem Leben von Otto und Reinhard Piper, Bürgerzentrum Neue Burg, Penzlin, 19.9.2013
- Rechtliche Probleme bei der Entwicklung des digitalen Buchmarktes in Deutschland, E:Publish 2012, Berlin-Adlershof, 15.11.2012
- Laudatio auf Gerhard Polt, Verleihung des Ernst Toller-Preises, Neuburg a. d. Donau, Stadttheater, 6.2.2010
- Perspectives for the publishing industry in Germany, Arctic Paper Conference, Berlin 26.1.2010
- Eine Freundschaft im Briefwechsel. Ernst Barlach und Reinhard Piper, Evangelische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 24.9.2009
- Ludwig Thoma und seine Verleger, Universität Potsdam, 29.6.2006